Thermografie
Bildgebende Analyse mittels Wärmebildkamera
Die Themographie ist ein Verfahren, mit dem man Wellenlängen im Infrarotbereich sichtbar machen kann. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera wird die für das menschliche Auge unsichtbare Wärmestrahlung (Infrarotlicht) eines Objektes oder Körpers auch aus größerer Entfernung mit Hilfe von Spezialsensoren in elektrische Signale umgewandelt. Das Wärmebild entsteht, wenn einer Temperatur eine bestimmte Farbe zugeordnet wird. Es erscheinen warme Oberflächen hell (gelb / weiß) und kalte Oberflächen dunkel (blau / schwarz). Eine Wärmebildkamera mit einem für Infrarotstrahlen empfindlichen Sensor nimmt das Bild eines Körpers auf und wandelt dieses dann in sichtbares Licht um. Bei den typischen Thermograpiebildern wird jeder Temperatur oder jedem Tempraturbereich eine Farbe zugeordnet. Die Falschfarbenbilder zeigen uns als Experten die Wärmeverteilung des aufgenommenen Körpers und geben Rückschlüsse auf dessen Beschaffenheit.
Thermographische Aufnahmen können in vielen Bereichen eingesetzt werden. Der Vorteil der Thermografie liegt in der berührungslosen und zerstörungsfreien Untersuchung von Objekten jeder Art. In der industriellen Anwendung werden Aufnahmen von Glasschmelzen, Hochöfen und elektrischen Bauteilen zur Detektierung von Fehlfunktionen, als Materialprüfung und Qualitätssicherung herangezogen.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage, treten Sie einfach mit uns in Kontakt.
Tel.: 06128 - 740 255
Email: info@hausanalytik-baubiologie.de
Im Bausektor werden Thermografiebilder für die detektierung von Wärmeverlusten an Häusern, Wassereindringungen und anderen Schäden an Gebäuden durchgeführt. Thermografieaufnahmen an Gebäuden können nur im Winter und dann nur in den Abend-, Nacht und frühen Morgenstunden sinnvoll durchgeführt werden, damit warme Bereiche durch Sonneneinstrahlung ausgeschlossen werden können. Aufnahmen im Sommer sind nicht sinnvoll, da die Temperaturunterschiede zwischen Außen- und Innentemperatur mindestens 15°C betragen sollen und diese im Sommer meist nicht erreicht werden.
Bei unseren Thermografieuntersuchungen werden zur Auswertung angegeben:
Emissionstemperaturen von thermisch relevanten Bauteilen.
Durchschnittstemperaturen berechnet aus den Bauteiltemperaturen, ermittelt aus den Infrarotaufnahmen über TIAM System 1.08.14S. Die Flächentemperaturdurchschnittswerte werden mittels Rechteck- bzw. Multilinienfunktion gebildet.
Differenzwerte thermisch relevanter Bauteile gegenüber ihrer Umgebung z.B. einer thermisch isolierten Fassade.
Auffällige Bauteile, Kriterium: T1 - T2 > 5°C, wobei T2 die Emissionstemperatur des thermisch isolierten Bauteils und T1 die Temperatur des thermisch relevanten Bauteils darstellt.
Empholen ist, die Messungen nach Sonnenuntergang durchzuführen.
Zu Thermografie - Untersuchung benutzen wir eine Profi - Wärmebildkamera der Firma Trotec. Zur Auswertung kommt das Thermal Image Analysis Management System 1.08.14S zur Anwendung.
Zusätzlich zu unseren Infrarotaufnahmen können auch experimentelle U-Werte ermittelt werden.